Alcantara-Fehler vermeiden – Das solltest du nicht tun

Alcantara sieht edel aus, fühlt sich hochwertig an und verleiht dem Fahrzeuginnenraum eine exklusive Note. Doch bei der Pflege ist Vorsicht geboten: Kleine Fehler können schnell zu dauerhaften Schäden führen. Hier erfährst du, was du bei der Reinigung und Pflege besser nicht tun solltest – und wie du es richtig machst.
Zu viel Wasser verwenden
- Alcantara ist empfindlich gegenüber Nässe – zu viel Wasser kann Flecken oder Verformungen verursachen
- Nie durchnässen! Immer nur leicht feucht reinigen
- Besser mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch oder speziellem Alcantara-Reiniger arbeiten
Mit falschen Bürsten oder Tüchern arbeiten
- Grobe Bürsten oder harte Tücher rauen die Oberfläche auf oder hinterlassen Schleifspuren
- Vermeide alles, was kratzt oder scheuert
- Ideal: weiche Bürste oder hochwertiges Mikrofasertuch mit feiner Struktur
Reinigungsmittel aus dem Haushalt benutzen
- Haushaltsreiniger, Glasreiniger oder Allzweckmittel greifen die Alcantarastruktur an
- Auch fettlösende Produkte können das Material austrocknen
- Nur speziell entwickelte Alcantara-Reiniger verwenden
Zu kräftig rubbeln
- Druck und Reibung verändern die Struktur dauerhaft
- Besonders bei punktuellen Verschmutzungen ist sanftes Tupfen besser als wildes Schrubben
- Immer vorsichtig in kreisenden Bewegungen arbeiten – ohne Druck
Pflege vernachlässigen
- Wer zu selten reinigt, riskiert, dass Schmutz tief ins Material einzieht
- Alcantara wirkt dann speckig, stumpf oder verfärbt sich
- Regelmäßiges, sanftes Reinigen erhält Haptik und Optik
Fazit
Alcantara ist edel – und will auch so behandelt werden. Wer weiß, was er besser nicht tut, schützt das Material langfristig. Mit der richtigen Pflege bleibt dein Innenraum nicht nur schön, sondern fühlt sich auch dauerhaft hochwertig an.