Warum ist Gummidichtungspflege wichtig?

Gummidichtungen sind unscheinbar – aber essenziell. Sie schützen dein Auto vor Nässe, Lärm, Kälte und Schmutz. Ohne Pflege altern sie schneller, verlieren ihre Elastizität und können spröde, rissig oder undicht werden. Wer lange Freude an einem dichten und gepflegten Fahrzeug haben möchte, sollte auch die Gummidichtungen regelmäßig behandeln.
Was Gummidichtungen täglich leisten
- Halten Wind, Wasser und Schmutz aus dem Innenraum fern
- Dichten Türen, Kofferraum und Fenster zuverlässig ab
- Reduzieren Fahrgeräusche und verhindern Vibrationen
- Sorgen für Komfort und Schutz vor Temperaturschwankungen
Was bei fehlender Pflege passiert
- Gummi trocknet aus und wird spröde
- Risse und Brüche entstehen – die Dichtwirkung lässt nach
- Türen können bei Frost anfrieren und beim Öffnen beschädigt werden
- Wasser dringt in den Innenraum – Schimmel- oder Rostbildung kann die Folge sein
So pflegst du deine Gummidichtungen richtig
- Reinigen: Vor der Pflege Schmutz mit einem feuchten Tuch oder mildem Reiniger entfernen
- Pflegen: Gummipflegestift oder Silikonpflege sparsam auftragen und einziehen lassen
- Nicht vergessen: Auch selten benutzte Türen und Kofferraumdichtungen regelmäßig behandeln
- Häufigkeit: Etwa alle 1–2 Monate – im Winter gern etwas öfter
Wann Gummipflege besonders wichtig ist
- Im Winter: Um das Festfrieren von Türen zu verhindern
- Nach der Fahrzeugwäsche: Um ausgetrocknete Dichtungen sofort zu versorgen
- Bei älteren Fahrzeugen: Vorbeugung gegen Versprödung und Geräuschentwicklung
Fazit
Gummidichtungen sind kleine Helden – aber nur, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Mit wenigen Handgriffen schützt du dein Auto vor Nässe, Kälte und unnötigem Verschleiß. Wer vorausschauend handelt, spart am Ende teure Reparaturen – und erhält den Komfort, den ein gutes Auto bieten sollte.