So befreist du dein Auto von Blütenstaub ohne Kratzer

Im Frühling ist dein Auto selten allein – Blütenstaub legt sich wie ein feiner Schleier über Lack, Glas und Kunststoff. Und obwohl er harmlos aussieht, kann er beim falschen Entfernen Mikrokratzer hinterlassen. Besonders auf dunklem Lack wird jeder Wisch sichtbar. Hier erfährst du, wie du dein Fahrzeug sanft und kratzerfrei vom Pollenbelag befreist.
Warum Blütenstaub ein Problem ist
- Er enthält feine Partikel, die wie Schleifpapier wirken können
- In Kombination mit Feuchtigkeit wird daraus schnell ein klebriger Film
- UV-Strahlung kann ihn „einbrennen“ und den Lack angreifen
- Beim Trocknen entstehen feste Rückstände, die schwer zu entfernen sind
Blütenstaub richtig entfernen – Schritt für Schritt
· Kein trockenes Abwischen: Niemals mit einem trockenen Tuch oder Hand über den Lack wischen – das verursacht Kratzer
· Vorwäsche mit klarem Wasser: Grobe Partikel mit dem Wasserschlauch oder einer Gießkanne ohne Druck abspülen
· Schaum oder Shampoo verwenden: Mit einem pH-neutralen Autoshampoo und Schaumlanze oder Waschhandschuh den Blütenstaub sanft ablösen
· Zwei-Eimer-Methode nutzen: So vermeidest du Schmutz-Rücktrag auf den Lack
· Gründlich abspülen & abtrocknen: Mit weichem Mikrofasertuch oder Trockentuch streifenfrei trocknen
Besonderer Schutz durch Versiegelung
· Eine Lackversiegelung oder ein Sprühwachs hilft, dass Pollen weniger haften bleiben
· Auf glatten, geschützten Oberflächen lässt sich Blütenstaub leichter abspülen
· Ideal: Nach der Reinigung eine schnelle Nachversiegelung auftragen
Fazit
Blütenstaub ist kein harmloser Frühlingsgruß – mit der falschen Reinigung riskierst du Kratzer und Mattstellen. Wer auf sanfte Reinigungsmethoden setzt, erhält den Glanz und schützt seinen Lack effektiv. Mit etwas Routine ist dein Auto im Handumdrehen wieder pollenfrei – und bleibt es auch.